90+6 / Eintracht & Bühne
Fußball- und Theatertalk
„Die Faszination Fußball lebt von den Analogien des Spiels zum Drama des Lebens. Es gibt Träume und Sehnsüchte, Überraschungen und Enttäuschungen, Momente des Glücks und der Trauer. Dass der Fußball all das nur in Spielform wiedergibt und so wiederum ein Gegenbild zum Ernst des Lebens liefert, verleiht ihm seine besondere Leichtigkeit.“ (F.A.Z. vom 22. 2. 2019 nach dem 4:1-Sieg der Eintracht im Europapokal gegen Schachtar Donezk)
Großes Theater! Ganz klar, dass dieses Thema eine Volksbühne beschäftigen muß.
Nächster Termin: 28.02.2022
Mitten im Geschehen: hr-Sportreporterin Martina Knief. Ihre Stimme kennt jeder, der schon mal die Bundeligakonferenz am Samstag Nachmittag gehört hat oder zuletzt bei der Frauen-WM in Australien/Neuseeland. Sie ist nämlich DIE Expertin für Frauenfußball – und nun bei uns auf der Bühne.
An der Seitenlinie: Matthias Thoma, Leiter des Eintracht Museums im Stadion und Ideengeber in Sachen Vereinsgeschichte und -gegenwart.
Ebenfalls mit dabei: Michael Quast, Gastgeber und Rezitator.
Unsere Gäste am 28. Februar sind: Sophia Kleinherne (Eintracht- und Nationalspielerin), Eugen Eckert (Stadionpfarrer), Frankfurter Zweierlei (Musik rund um das Frankfurter Herz) und andere illustre Gäste.
Unsere Gäste am 28. September waren: Jochen Döring (Comedian und Frankfurter Schnauze), Nia Künzer (Weltmeisterin), Peter Reichel (ehem. Eintracht- und Nationalspieler), Lutz Wagner (Schiedsrichterlegende).
Mit dem Format 90+6 wird Fußball als Sportart Nummer eins in Deutschland und der Welt und ganz speziell in Frankfurt nach allen Regeln der Kunst seziert, in Texten, Tönen, Bildern. Unterhaltsam, kritisch und aus ganzem Herzen.
Zwei Halbzeiten plus Verlängerung, Pausenbier steht bereit.
„Ein spannendes Experiment, das überraschend gut funktioniert. (…) Das Programm ist so kurzweilig, dass man die Zeit vergisst.“ (F.A.Z. 5.11.22)